Mathematik – Leistungsbeurteilung

Grundsätzlich setzt sich die Beurteilung zusammen aus den Leistungen

  • im mündlichen Bereich: Mitarbeit im Unterricht
  • im schriftlichen Bereich: Schularbeiten, Hausübungen

 

Benotung der Schularbeiten 1. bis 6.Klasse:

Hier erfolgt die Zuordnung zu den einzelnen Notengraden nach folgender Tabelle:

NoteProzent
Sehr gut93% – 100%
Gut80% – 92%
Befriedigend62% – 79%
Genügend50% – 61%
Nicht genügend0% – 49%

Schularbeiten in der 7. und 8. Klasse:

Hier erfolgt die Beurteilung gemäß dem neuen Beurteilungskonzept des BMUKK: Die Schularbeiten gliedern sich in zwei Teile, wobei beide Teile zeitlich getrennt voneinander abgesammelt werden:

1. Teil: Jede Aufgabe soll hier möglichst genau eine Grundkompetenz aus dem SRP- Konzept oder eine andere lehrplankonforme Kompetenz repräsentieren. Die Antwortformate dieser Aufgaben sollen den im SRP-Konzept vorkommenden Antwortformaten entsprechen .Die Aufgaben werden nach dem SRP-Konzept grundsätzlich entweder mit „gelöst“ (1 Punkt) oder „nicht gelöst“ (0 Punkte) beurteilt.

2. Teil: Dieser Teil soll aus komplexeren, kontextbezogenen bzw. auch innermathematischen Aufgabenstellungen bestehen. Der zweite Teil kann bestehen aus

  • Typ2-ähnlichen Aufgaben: Bei den Teilaufgaben einer Aufgabe werden verschiedene, inhaltlich zusammenhängende Arbeitsaufträge erteilt. Die Bearbeitung dieser Teilaufgaben soll nach Möglichkeit voneinander unabhängig möglich sein . Sie sollen auch Komponenten enthalten, die einzelnen Grundkompetenzen zuordenbar sind (Kompensationsaufgaben). Diese Komponenten dürfen maximal ein Viertel der zu erreichenden Punkte von Teil 1 umfassen
  • Aufgaben, die nicht den strengen Kriterien einer Typ-2-Aufgabe entsprechen, aber umfassender sind und auch Reflexion, Interpretation und Argumentation erfordern.
  • Aufgaben, die sich aufgrund des Lehrplans ergeben, aber nicht durch den Grundkompetenzenkatalog abgedeckt werden.

Benotung der Schularbeiten 7. und 8. Klasse:

In NÖ muss eines der folgenden Punktesysteme verwendet werden:

Punkte 1. TeilPunkte 2. TeilPunkte gesamt
1210-1422-26
1311-1524-28
1412-1626-30
1513-1728-32
1614-1830-34
1715-1932-36
1816-2034-38
1916-2235-41
2017-2337-43
2118-2439-45
2219-2541-47
2320-2643-49
2421-2745-51

Diese Tabelle bedeutet, dass es mindestens 12 und maximal 24 Typ1-Aufgaben im 1. Teil geben kann. In jedem Fall ist dieser erste Teil in 50 Minuten zu bearbeiten. Die Anzahl der Typ1-Aufgaben ist gleich der Anzahl der erreichbaren Punkte für den 1. Teil. Von ihr hängt es ab, wie viele Punkte es im 2. Teil geben darf.

Eine Arbeit ist positiv, wenn mindestens 2/3 der Typ1-Aufgaben richtig sind. Wenn ein(e) Schüler(in) dies nicht schafft, kann er/sie durch das richtige Lösen sogenannter Kompensationsaufgaben im 2. Teil, die jeweils 1 Punkt wert sind, doch noch positiv werden. Die Anzahl der Kompensationsaufgaben im 2. Teil ist begrenzt: maximal ¼ der Punkte vom 1. Teil.

Wenn die Arbeit positiv ist, gilt für die Vergabe der Noten folgender Schlüssel:

NoteProzent
Sehr gut91% – 100%
Gut77% – 86%
Befriedigend55% – 73%
Genügend36% – 50%

Nähere Informationen dazu findet man unter http://www.bmukk.gv.at/medienpool/25416/reifepruefung_ahs_ptsam_hw.pdf

Mitarbeit:

Zur Gesamtnote im Zeugnis tragen neben den Schularbeiten die Leistungen in der Mitarbeit bei. Zur Mitarbeit zählen insbesonders:

  • mündliche Mitarbeit im Unterricht (beim Vergleichen der Hausübungen, beim Rechnen von Beispielen an der Tafel oder im Heft, beim Erarbeiten von neuen Lerninhalten, beim Wiederholen von Formeln oder Fachbegriffen, beim Beantworten von Verständnisfragen). Dabei zählen jene Formen der Mitarbeit, die mehr eigenständiges Denken beinhalten, besonders stark. Wichtig ist neben der Quantität der Mitarbeit daher besonders auch die Qualität der Mitarbeit.
  • regelmäßiges Erledigen der Hausübungen (auch die genaue Kontrolle der Beispiele im Unterricht und das gewissenhafte Verbessern von fehlerhaften Beispielen).
  • eventuell Leistungen im Rahmen von Projekten wie EVA (eigenverantwortliches Arbeiten) oder bei mündlichen Referaten.

 

Mündliche Prüfungen:

In Einzelfällen gibt es auch angemeldete mündliche Prüfungen (auch auf Wunsch des Schülers).

 

Generell ist zu beachten, dass die Leistungen gegen Ende einer Beurteilungsperiode mehr Gewicht haben als die Leistungen, die bereits weiter zurückliegen.

Stundentafel und Anzahl der Schularbeiten

Das Fach Mathematik wird mit der unten angegebenen Zahl an Stunden pro Woche unterrichtet. Es wird die genannte Anzahl an Schularbeiten durchgeführt-

Unterstufe

KlasseWochenstundenSchularbeiten
1.44 - einstündig
2.34 - einstündig
3.44 - einstündig
4.44 - einstündig

Gymnasium Oberstufe

KlasseWochenstundenSchularbeiten
5.34 - 2 einstündig, 2 zweistündig
6.34 - zweistündig
7.34 - zweistündig
8.33 - 2 zweistündig, 1 dreistündig

bildnerisches und musisches ORG

KlasseWochenstundenSchularbeiten
5.44 - 2 einstündig, 2 zweistündig
6.34 - zweistündig
7.34 - zweistündig
8.33 - 2 zweistündig, 1 dreistündig

naturwissenschaftliches ORG

KlasseWochenstundenSchularbeiten
5.44 - 2 einstündig, 2 zweistündig
6.44 - zweistündig
7.34 - zweistündig
8.32 - 1 zweistündig, 1 dreistündig