Unesco, Kunst & die fünf Kontinente
Was haben die Unesco, Kunst und die fünf Kontinente gemeinsam? An unserer Schule sehr viel seit vergangene Woche ein Projekt unserer Kunsterzieher mit ihren Klassen vorerst den Kolomanisaal, in Bälde unsere Schulstiege zieren wird. Auf einer Leinwand tragen kreativ gestaltete Hände die Unesco sozusagen auf Händen. Die Hände wiederum repräsentieren die fünf Kontinente. [picasaview album=’UNESCO-Projekt-BE‘]
Anlass für die Arbeit war eine Veranstaltung im Stift Melk. Seit 60 Jahren, seit dem Jahr 1953, gibt es Unesco-Schulen und seit Februar 2012 gehört das Stiftsgymnasium Melk zu diesem internationalen Netzwerk. Anlässlich der vom 30.9. bis 1.10. im Stift abgehaltenen Jubiläumstagung der österr. Unesco-Schulreferenten haben nun unsere Kunsterzieher, angeregt von Unesco-Schulreferentin Mag. Sommer, das kreative Projekt gestartet. Mag. Fonatsch, Mag. Divinzenz und Mag. Haselböck haben gemeinsam mit ihren Klassen (6C, 8A/D, Kreatives Gestalten 2. und 3. Klassen und 7C) die Unesco-Vorlage abgeändert und künstlerisch bearbeitet. Das Motiv wurde auf zwei Leinwände geteilt übertragen und die Hände gestaltet. Die fünf Kontinente ergeben sich aus der Materialwahl. Die Filzhand (ein Beitrag von Mag. Haselböck in Kreatives Gestalten mit 2. und 3. Klassen, Schafwolle gefärbt und gefilzt) repräsentiert Asien mit seinem Reichtum an Stoffen, Textilien und der langen Geschichte der Beziehungen mit Europa über die Seidenstraße. Australien und Ozeanien wird durch die Dot Painting Technik der Aborigines symbolisiert, Europas Waldreichtum wiederum durch einen furnierte Hand. Beide Hände wurden von Mag. Divinzenz mit ihrer 7CBe gestaltet. Die weiße Handfläche Afrikas wurde von Luca Braza aus der 7D gezeichnet. Das Gold Amerikas schließlich hat Mag. Fonatsch mit echtem Blattgold versehen. Herzlichen Dank an das Engagement der Ausführenden und wir dürfen uns schon darauf freuen, das Werk in der Schule zu haben!