Begabtenförderung 2014 – 2015
Im laufenden Schuljahr werden im Stiftsgymnasium und in anderen Institutionen außerhalb zahlreiche Kurse zur Begabtenförderung angeboten. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern können sich auf der Schulhomepage, der Homepage des Landesschulrats für NÖ oder auf der Homepage des Talentehauses über aktuelle Angebote informieren. Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, die Informationen per E-Mail wünschen, senden bitte ein diesbezügliches Mail an Mag. Juliana Mistlbacher. (siehe „Kontakt“). Für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen findet Anfang Oktober eine Informationsveranstaltung statt, zu der sie persönlich eingeladen werden.
Sommerakademien
Der Landesschulrat für Niederösterreich bietet im Sommer zahlreiche Kurse für interessierte Schülerinnen und Schüler an.
Informationen zu den Kursen für die Unterstufe Flyer und Anmeldeformular
Informationen zu den Kursen für die Oberstufe Flyer und Anmeldeformular
Die Anmeldung erfolgt über die Schule. RASCH ANMELDEN
Mathematik-Nachmittag
für Schülerinnen und Schüler der Unterstufe zum Thema:
„Zahlenspielereien“
Termin: Dienstag, 25. Februar, 14:15, Physiksaal
Angesprochen werden nicht nur die Teilnehmer/innen des gleichnamigen Kurses der Talentsweek, sondern alle, die Freude am logischen Argumentieren haben und gerne „Aha-Momente“ erleben.
Wir behandeln u.a. die Frage, wie oft die Gläser erklingen, wenn eine Gruppe von Personen sich zuprostet.
Mathematik-Nachmittag
für Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen zum Thema:
„Der Zauber des gleichseitigen Dreiecks“
Termin: Donnerstag, 20. Februar, 14:15, 7D-Klasse
Angesprochen werden nicht nur die Teilnehmer/innen des gleichnamigen Kurses der Talentsweek, sondern alle, die Freude am logischen Argumentieren haben und gerne „Aha-Momente“ erleben.
Wir behandeln u.a. Sätze über den Fermat’schen Punkt und den Satz von Viviani. Die verwendeten Beweise sind ganz modern, einer stammt aus dem Jahr 2005.
Talentsweek 2014
Während der Talentsweek besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler insgesamt 12 Kurzkurse aus den verschiedensten Fächern. Dabei wurden Fremdsprachenkenntnisse erworben und vertieft (Französisch, Englisch, Griechisch, Latein), biologische und chemische Experimente durchgeführt, rätselhafte, sehr alte Texte gelesen (Deutsch), komplizierte mathematische Probleme gelöst, antike Mythen analysiert und auch musikalische Talente eingesetzt und vertieft.
Einige Fotos
Fotos Biologie
Fotos Chemie
Talentsweek 2014
Vom 10.2. – 20.2. werden für begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler zahlreiche Intensivkurse angeboten, die sie am Vormittag besuchen können.Schüler, die einen ausgezeichneten Erfolg vorweisen oder eine Empfehlung einer Lehrperson haben, dürfen sich für die Kurse anmelden.
Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Anmeldeformular ausdrucken und bis 29.1. bei Prof. J. Mistlbacher oder beim jeweiligen Kursleiter abgeben.
Hier geht es zu den Angeboten für die Unterstufe und zu den Angeboten für die Oberstufe
Mathematik-Nachmittag
für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zur Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade.
Termin: Donnerstag, 16.Jänner, 14:15, 7D-Klasse
Weiteres zur Zahl Pi
Begabtenförderung 2013-2014
Informationen zu den laufenden und geplanten Maßnahmen zur Begabtenförderung erhalten die Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, 18. 9. in der 5. bzw. 6. Stunde in der Bibliothek. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu persönlich eingeladen.
Interessierte erhalten Informationen auch per E-Mail, wenn sie sich an Mag. Juliana Mistlbacher wenden. (Siehe dazu „Kontakt“ )
Drehtürprojekt 2013- 2014
So funktioniert das Drehtürmodell
Hochbegabte Schülerinnen und Schüler dürfen den normalen Schulunterricht fallweise verlassen, um selbständig an Projekten zu arbeiten. So ist es ihnen möglich, speziellen Interessen nachzugehen, die sonst im Regelunterricht nicht berücksichtigt werden können. Sie sollen besondere Herausforderungen suchen und durch individuelle Betreuung optimal ihre Talente weiter entwickeln.
Folgende Rahmenbedingungen gelten:
– Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig
- Jeder Teilnehmer sucht sich einen Betreuungslehrer, der ihn während des Projektes berät.
- Jeder Teilnehmer darf sich bis zu einem Ausmaß von 4 Wochenstunden vom Regelunterricht abmelden (die Zustimmung des jeweiligen Lehrers ist einzuholen)
- Jeder Teilnehmer arbeitet dann selbständig in der Bibliothek oder in einem anderen geeigneten Raum an seinem Projekt.
- Projektergebnisse sollen in einer geeigneten Form einem Publikum präsentiert werden.
- Sollten sich die schulischen Leistungen gravierend verschlechtern oder sollten diese Rahmenbedingungen nicht eingehalten werden, kann die Schule die weitere Teilnahme an diesem Förderprogramm jederzeit abbrechen.
- Bei Überforderung kann der Schüler die Teilnahme nach Absprache beende.
- Die Rahmenbedingungen werden in einem Lernvertrag festgelegt. Dieser wird von den Eltern, dem Schüler/der Schülerin und Dir. Eder unterschrieben.
Im heurigen Jahr könnten zum Beispiel Projekte zu den zahlreichen internationalen Tagen der UNESCO, denen sich die Schule in diesem Schuljahr besonders widmet entstehen. Internationale Tage der UNESCO