Fußball OST Landesmeisterschaft 1. Runde
Unser Oberstufen-FB-Team mit seinem Betreuer Prof. Arnold Schönbichler trat in der ersten Runde der Raiffeisen Oberstufen Landesmeisterschaft daheim am Sportplatz Stift Melk gegen das TMS WIFI St. Pölten an. Leider verloren wir in einem ausgeglichenen Spiel etwas unglücklich mit 0:2 und sind somit nicht mehr im Bewerb. Trotzdem bot das junge Team eine ansehnliche Leistung. Fotos
Beurteilungskriterien aus dem Fach Informatik
Individuelle Zusätze werden durch die unterrichtende Lehrperson am Anfang des Schuljahres bekanntgegeben.
1. Klasse (Einführung in EDV und Tastaturschreiben):
- aktive Mitarbeit in den Stunden
- Überprüfung der Mitarbeitung und Wiederholung der Lerninhalte in mündlicher oder praktischer Form
- der Leistungsfortschritt in der Anwendung des 10-Finger-Systems wird beobachtet
- auf die Geläufigkeit der Texteingabe wird geachtet
- für Tastaturschreiben sind Hausübungen durchzuführen (auf Durchführung wird geachtet)
- es kann kurze (Haus-)Aufgaben, praktische bzw. schriftliche Überprüfungen geben
5. Klasse (Informatik):
- aktive Mitarbeit in den Stunden
- Wiederholung der Lerninhalte in mündlicher oder praktischer Form
- auf die Durchführung der Arbeitsaufträge während der Stunde wird geachtet
- schriftliche Überprüfungen können bei theoretischen Inhalten erfolgen
- einmal im Semester können ein Test oder eine praktische Überprüfung durchgeführt werden
- Referate sind möglich
6. – 8. Klasse (Wahlpflichtfach Informatik):
- aktive Mitarbeit in den Stunden
- Wiederholung der Lerninhalte in mündlicher oder praktischer Form
- auf die Durchführung der Arbeitsaufträge während der Stunde wird geachtet
- schriftliche Überprüfungen bei theoretischen Inhalten
- ein bis zwei Tests pro Semester (abhängig vom Lerninhalt)
- Referate sind möglich
Halloween Figuren
Im Mathematik Unterricht der 3B werden gerade Körper und Formen durchgemacht und was bietet sich da jahreszeitlich besser an, als Halloween Figuren zu basteln? Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert bei der Sache als es darum ging Kürbisse, Fledermäuse und Totenköpfe aus Quadern zu basteln, die nun bis Halloween das Klassenhzimmer schmücken.
Ergebnis der Schulsprecherwahl 2014
Festmesse anlässlich „1000 Jahre heiliger Koloman in Melk“
In Molly Malone’s Fair City …
One week of full immersion into Irish culture, lifestyle and the English language – that was this year’s language week of classes 6C and 6D together with their teachers Johannes Eichhorn, Silvia Zeller and Doris Sommer.
Our enjoyable but still exhausting days always started with morning classes with native teachers at ATC Language School in the city centre. The afternoons and evenings were enriched by a great variety of activities and excursions such as Irish dancing, a visit of the home of Gaelic sports (Croke Park Stadium), Glendalough, and Kilmainham Gaol (jail) – the historic site that led us even deeper into Irish history. A breathtaking cliff walk on the Howth peninsula and a few hours on Malahide’s sandy beaches rounded off our Irish experience. Our Irish hosts welcomed us with warm hospitality, which made it even harder to say goodbye.
ATC Language School
Excursions
Group Pictures
Guided Tour through Dublin
Howth and Malahide
Impressions
Miscellaneous
Wachaulabor 4 – Workshop 10
Beim 10. Workshop der Museumsmacher wurde in der Nordbastei die Raumaufteilung festgelegt, so dass die einzelnen Gruppen daran gehen können, die konkrete Umsetzung ihrer Ideen in Angriff zu nehmen. Künftige Museumsbesucher dürfen eine Ausstellung erwarten, die zum Mitmachen und Mitdenken einlädt, die alle Sinne anspricht und die viele Überraschungen bereithält. Fotos
Begabtenförderung 2014 – 2015
Exkursion der 6C ins ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Wachauring
Im Rahmen des Physik-Unterrichts besuchte die 6C-Klasse mit Prof. S. Eberstaller das ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Wachauring Melk.
Die im Unterricht erarbeiteten theoretischen Begriffe wie Vorbrems- und Bremsstrecke, Reaktionszeit, Sicherheitsabstand, Haft- und Gleitreibung und der Einfluss der Geschwindigkeit auf die Länge des Bremsweges konnten nun in der Praxis anschaulich gemacht werden. Ordnungsgemäß gesichert konnten die Schüler/-innen als Mitfahrer in zwei verschiedenen Fahrzeugen das Untersteuern in schnellen Kurven, Bremsmanöver mit verschiedenen Geschwindigkeiten und bei unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen, das richtige Reagieren beim Schleudern bzw. bei Aquaplaning hautnah erleben. Deutlicher kann das Gefühl, dass ein Fahrzeug die Grenzen der Physik überschreitet und ohne ABS kaum mehr lenkbar ist, nicht vermittelt werden.
Paper clothes – der neue Trend
Zeitungen bieten nicht nur exzellenten Lesestoff, sie können auch zur Inspiration für unsere jungen Fashiondesigner werden. Die Schülerinnen und Schüler der 3A fertigten aus Zeitungen coole Mode und Accessoires und präsentierten diese auf dem Catwalk im Südtrakt. Anschließend gestalteten sie mit den Fotos und ihren Texten Beiträge für ein Modemagazin. Lustige Fotos