Euroclassica 2018/19
Zwei vierte Klassen (4B, 4C) nahmen im heurigen Schuljahr am Euroclassica-Lateinbewerb teil. Der Bewerb wurde in Form einer Klausur abgehalten, wobei – ausgehend von einem Text – vierzig in englischer Sprache gestellte Fragen über den Text, die lateinische Sprache und die römische Kultur beantwortet werden mussten. Den Besten wurden am Dienstag, dem 19. März, von HR Direktor Anton Eder die Urkunden überreicht.
Elisabeth Fromhund (8C) und Matthias Habermann (5A) unter den Preisträgern eines landesweiten Lateinwettbewerbs
Hervorragende Lateinkenntnisse bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Gymnasiums, als sie am 6. März am 33. Fremdsprachenwettbewerb, der unter landesweiter Beteiligung in den Räumlichkeiten der HTL St. Pölten ausgetragen wurde, teilnahmen. Elisabeth Fromhund (8C) und Matthias Habermann (5A) errangen beide in ihren Kategorien den zweiten Platz und zählten damit zu den prämierten Preisträgern. Zudem konnten zwei weitere Schülerinnen Top-Ten-Ergebnisse für sich verbuchen: Bernadette Kern (5B) erreichte den 4. Platz und Eva Kornes (8C) den 8. Platz. Die Schulgemeinschaft gratuliert!
Benedictus-Lateinwettbewerb des Stiftes Melk 2022
„BENEDICTUS EUROPAE PATRONUS“
Lateinwettbewerb des Stiftes Melk
19. – 21.10.2022
INVITATIO
Zum neunten Mal lädt das Stift Melk die Jugend Europas ein, sich im Rahmen eines „Litterarum Certamen“ mit dem Gedankengut des Heiligen Benedikt, des Patrones Europas, zu befassen. Die Einladung richtet sich an alle Gymnasien Niederösterreichs, an die katholischen Privatgymnasien aus ganz Österreich und die Benediktinergymnasien Europas, aber auch an unsere Partnerschulen in Ungarn, Tschechien und Rumänien. Der Wettbewerb wird unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzbestimmungen stattfinden.
Wie auch in den vergangenen Jahren sollen Übersetzen und Interpretieren ausgewählter Stellen aus der Regula Benedicti und aus den Dialogen Gregors des Großen Gegenstand des Wettbewerbes sein.
In einer 4-stündigen Klausur müssen Texte, die einer vorgelegten Auswahl entstammen, übersetzt und interpretiert werden. Die Interpretationsaufgabe erfordert eine Auseinandersetzung mit dem übersetzten Text (Inhaltliche Verknüpfung mit dem Lektürekompendium, Zusammenfassung, Vergleich z.B. mit einem Bild, Stellungnahme, kreative Bearbeitung etc.)
Die Vorbereitung der Kandidatinnen und Kandidaten durch die Lektüre und Interpretation der Schriften von und über Benedikt im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten der Schule wird erwartet. Die vergangenen Wettbewerbe haben gezeigt, dass bei entsprechender Vorbereitung der Aufenthalt im Stift ein schönes und nachhaltiges Erlebnis wird.
Jede eingeladenene Schule darf mit zwei teilnehmenden SchülerInnen antreten und eine Begleitperson entsenden.
Hinsichtlich der Preise gibt es zwei Bewerbsklassen (bis zu vierjährigem Latein; über vierjähriges Latein). In jeder Kategorie kann ein erster Preis (600 €), ein zweiter (400 €) und ein dritter Preis (200 €) errungen werden.
Unterkunft / Verpflegung / Reisekosten: Die SchülerInnen werden im Gästetrakt des Stiftes bzw. in der Jugendherberge Melk untergebracht, die BegleitlehrerInnen müssen ihr Quartier selbst buchen und auch selbst bezahlen. Die Verpflegung ist frei. Die Kosten für die Reise werden von allen TeilnehmerInnen selbst getragen.
Die Anmeldung erfolgt per eingescanntem Anmeldeformular an die Adresse
Anmeldeschluss: 15. 6. 2022. Bisher angemeldete Schulen.
Die Textstellen zur Vorbereitung auf den Wettbewerb
Klausurtexte 2016: Gruppe L4 – Gruppe L6 – Gruppe L6+
Klausurtexte 2019: Gruppe L4 – Gruppe L6 – Gurppe L6+
Liste möglicher Unterkünfte für Belgeitpersonen
Das Programm (Änderungen vorbehalten)
Informationen zu Ankunft und Verlauf