Die ersten Klassen bei „Hänsel und Gretel“
Musik-Adventkalender
„Frau Luna“ Exkursion der 8C/DME
Exkursion der 8C/DME zu Frau Luna
Herbsttage Blindenmarkt luden die 8C/DE ME zur Generalprobe ein. So machten sich 25 SchülerInnen mit Prof.Ofenauer-Haas auf den Weg in die Ybbsfeldhalle.
Die Auswahl der jährlichen Operette fiel 2017 auf Paul Lunckes „Frau Luna“, ein herzerwärmendes, chaotisches, humorvolles Liebesdrama inszeniert von Regisseur Gernot Kranner. Kurt Dlouhy und sein Orchester führten die Evergreens „Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe“ oder „Das macht die Berliner Luft“ direkt in die Herzen der Zuschauer. (mehr …)
Flashmob Musik
Am Freitag, dem 23. Juni 2017 sangen und tanzten über 300 Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums „Sesere eeye“, ein Lied der Ureinwohner der Torres Straits Islands, im „Torwartl-Hof“. Ein großartiges Gemeinschaftsgefühl und ein freudiges Miteinander steckte sogar einige Touristen und Mitschüler an, die auf dem Nachhauseweg waren.
Dank der Handyaufnahmen von Maximilian Danzer (6DN), Prof. Michael Rameder und Christina Krebs konnten wir für euch ein Video des Flashmobs vom Freitag, dem 23. Juni zusammenstellen.
Viel Spaß beim Ansehen!
Flashmob Musik
Am Freitag, dem 23. Juni 2017 sangen und tanzten über 300 Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums „Sesere eeye“, ein Lied der Ureinwohner der Torres Straits Islands, im „Torwartl-Hof“. Ein großartiges Gemeinschaftsgefühl und ein freudiges Miteinander steckte sogar einige Touristen und Mitschüler an, die auf dem Nachhauseweg waren.
Musikinstrumente des Mittelalters und der Renaissance
Am 18. Oktober 2016 bekamen die Klassen 4a, 4e, 6DN und 6CDME einen Vortrag und teilweise auch einen einstündigen Workshop zum Thema historische Musikinstrumente. Viele unbekannte mittelalterliche und Renaissance-Instrumente wurden von Herrn Mag. Roman List vorgestellt. Nachdem wir einiges Wissenswertes über Zink, Laute, Dudelsack, Fidel usw. erfahren haben, erhielten wir auch einige Hörproben und konnten die Instrumente genau betrachten.
In den Klassen, die (auch) einen Workshop machten, wurde aus einem Strohhalm eine Schalmei gebastelt und einige mutige Schülerinnen und Schüler konnten den Dudelsack und die Drehleier ausprobieren. Ein kurzer Reigentanz sollte die Reise in die Renaissance abschließen.
7CD Musik- und Kunstreise nach Venedig
Von 14.5. bis 19.5. 2017 fuhren die 7C und 7D gemeinsam mit Frau Prof. Ruth Divinzenz (BE) und Frau Prof. Elisabeth Ritter (ME) nach Venedig, wo wir vier interessante, abwechslungsreiche und lustige Tage bei wahrem Kaiserwetter genießen durften. „La Serenissima“ zeigte sich von ihrer besten Seite und so besuchten wir die Gräber von Igor und Vera Strawinsky, Sergej Djagilew und Luigi Nono. Auch ein Besuch bei den Glasbläsern auf Murano durfte nicht fehlen. Fotos:
Gemeinsam mit der BE-Gruppe besuchten wir am Dienstag die Biennale, wo es uns besonders der Österreich-Pavillon und die One-Minute-Sculptures angetan hatten. Aber auch die anderen Pavillons konnten durchaus mit Überraschungen aufwarten.
1C+1F: Zupfinstrumente selbst gemacht
Wir basteln ein Zupfinstrument! – 1C/1F
Instrumentenkunde anschaulich und abwechslungsreich: Im Rahmen des Musikunterrichts wurden unter Anleitung von Frau Prof. Ritter Zupfinstrumente angefertigt, die die Funktions- und Bauweise von Zupfinstrumenten praktisch und greifbar vor Augen führten. Die Schüler/innen waren mit Feuereifer dabei, da wurde geschnitten, geklebt, Gummibänder gespannt, Klänge ausprobiert und manchmal auch Erfahrung mit davonspringenden Gummibändern gemacht…
Gratulation an die beiden Klassen zu den beachtlichen Ergebnissen!
Projektarbeit der 5CBEDN
5CBE + 5DN: Musikprojekt „Zauberflöte“
Im November beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der 5CBE und 5DN im Rahmen des Musikunterrichtes intensiv mit Mozarts Oper „Die Zauberflöte“. Nach eingehender musikalischer und textlicher Charakteranalyse der Hauptfiguren gingen sie daran, Mappen und Leporellos anzufertigen, in denen sie drei Hauptfiguren der Oper sowie ein Bühnenbild gestalterisch umsetzten. Die Bandbreite war groß und reichte von Bleistiftzeichnung bis zur Collage. Dazu sollten sie ihren Lieblingscharakter auswählen und ihre Wahl schriftlich begründen.
Das Ergebnis dieser Arbeit war eine kreative, bunte Mischung aus ideenreichen und ansprechenden Darstellungen, die durchwegs eine sehr persönliche Note aufweisen. Vielleicht finden sich ja zukünftige Kostüm- und Bühnenbildner/innen in dieser Klasse? Fotos
Klänge in der Musik
Zum Thema „Klänge in der Musik“ bastelten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1A und 1D für den Musikunterricht eine Vielzahl an verschiedenen Instrumenten. Diese kamen anschließend in Improvisationen und Kompositionen der Schülerinnen und Schüler zum Einsatz. Die Vielfalt an Instrumenten reichte von Bongos, Saiten- und Blasinstrumenten bis zu kreativen Eigenkreationen. Fotos: