Exkurs in die Welt der Barcodes
Im Rahmen des Mathematik Unterrichts hatten die Klassen 2C und 2D die Gelegenheit, grundlegendes Wissen über verschiedene Barcode Systeme zu erhalten und konnten ihre Geschicklichkeit mit Scannern unter Beweis stellen. Der IT Experte Leander Peichl stellte sein Know-How und die erforderliche Hardware zur Verfügung und sorgte so dafür, dass Mathematik live an- und begreifbar wurde.
Barcodes selber scannen
Der Mathematik Unterricht im neuen Jahr begann für die Klassen 2B, 2D und 2E in ungewohnter Weise. Logistik Projekt Manager Leander Peichl begleitete die ProfessorInnen Gruber-Haunlieb, Mistelbacher und Voß-Peichl in ihre Klassen und führte die SchülerInnen in die Welt der Barcodes ein. Seit wann gibt es diese Art, Produkte kennzuzeichnen? Was wird in den Ziffernkombinationen verschlüssellt? Welche Art von Codes gibt es? Können wir selbst etwas berechnen? Und mit welchen Geräten können die Codes ausgelesen werden? Am meisten Spaß machte es wohl, Produkte selber zu scannen – mit herkömmlichen Supermarkscannern, hand-held PDAs und rocket tablets.
„Wir vermessen die Welt“ – Eratosthenes Projekt
404. That’s an error.
The requested URL Am 21. März 2014 nutzten mehrere Klassen (4E, 8A, 8Dn, UÜ-PHCH) die Möglichkeit nach dem einfachen Prinzip von Eratosthenes (200 v. Chr.) den Radius der Erde zu ermitteln. Die genaue Ermittlung der Schattenlänge eines Stabes mit 1m Länge stand im Mittelpunkt der Messung. Der Rest war Überlegung und Berechnung. Mit einer Genauigkeit von ca. 1% haben wir den Radius der Erde ermittelt: r = 6385 km. Auf der ganzen Welt haben insgesamt 345 Schulen an diesem Projekt teilgenommen!
(Projektseite: http://eratosthenes.ea.gr)
picasaView plugin: Could not load data from picasaweb. Maybe the user or specified album does not exist?
This was the generated url which failed at picasaweb: http://picasaweb.google.com/data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
It returned the following data:
/data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
was not found on this server. That’s all we know.
Mathematik-Weihnachtsrallye
Bei der heurigen Mathematik-Weihnachtsrallye haben sich insgesamt 8 Teams zu je 1 bis 2 SchülerInnen auf den Weg durch knifflige mathematische Rätsel gemacht. Gewonnen hat Jakob Enengl (3D). Den zweiten Platz erreichte das Team mit Oliver Kloimüller und Nicolaus Weidinger (beide 2B). Den dritten Platz besetzten Nadine Gartner und Elena Mayer (beide 2A).
3. Mathematiknachmittag – Weihnachtsrallye
2. Mathematik-Nachmittag
für Schülerinnen und Schüler der 1. – 4. Klassen
Termin: Dienstag 19. November 2013, 14:15 – 15:55
Ort: Physiksaal
Bei diesem Nachmittag gibt es die Fortsetzung zum Thema „Wie rechnet der Computer?“. Wir werden dabei unter anderem in die Geschichte eintauchen und alte Rechenmaschinen und Rechentricks kennenlernen. Auch Neueinsteiger sind herzliche willkommen!