Technik-Workshop für Mädchen, 3C Klasse
Am 18.5.2015 waren die Schülerinnen und auch die Schüler der 3C Klasse zu interessanten Workshops in das AMS Zentrum Melk eingeladen. Neben vielen Informationen über Leistungen und Möglichkeiten des Zentrums hinsichtlich der Berufswahl durften die Mädchen unter fachkundiger Anleitung und mit professionellem Werkzeug selber einen Schlüsselanhänger aus Messing, einen Bilderhalter aus Holz und Plexiglas und einen Handysessel aus Kunststoff herstellen und diese Gegenstände auch mit nach Hause nehmen. Gleichzeitig sollten die Mädchen ermuntert werden, sich für technische Berufe zu interessieren.
Den Burschen wurden in einem Gespräch mit zwei Krankenpfleger-Schülern und mit diversen Aufgaben und Aktivitäten soziale Berufe näher gebracht. Alle waren sich einig, dass die vier Stunden sehr kurzweilig, abwechslungsreich und produktiv waren. Vielen Dank an die AMS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter für die Gestaltung dieses Vormittags.
Sonnenfinsternis
Am Freitag, dem 20. März 2015 ermöglichte ideales Wetter die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis. Mit geeigneten Schutzbrillen ausgerüstet, konnte mitverfolgt werden, wie sich der Mond vor die Sonne schob und diese schließlich zu 63% verdeckte. Der Blick durch ein mit speziellen Filtern bestücktes Teleskop bot eine noch beeindruckendere Sicht auf das Himmelsspektakel.
Am Höhepunkt der Verdunklung wurde es deutlich dämmrig und spürbar kühler.
Die nächste von Österreich aus zu sehende Sonnenfinsternis findet erst am 10. Juni 2021 statt: Diese ist wieder partiell, wobei die Bedeckung jedoch deutlich geringer sein wird. Wer in Österreich eine totale Sonnenfinsternis beobachten will, muss sich bis 3. September 2081 gedulden und dafür nach Kärnten fahren.
Fotos
Physik im Advent
In den letzten Ph-Ch-Laborübungen vor den Weihnachtsferien haben sich die Schüler/innen mit adventlichen Experimenten beschäftigt. Kerzen, Eis, Teeblätter und Getränkedosen kamen ebenso zum Einsatz wie die selbstgebastelten Wunderkerzen!
Zu den Photos.
Besuch des Heizwerkes Melk
Im Rahmen des Physikunterrichts besuchten die 4E und 4F mit Prof. S. Eberstaller das Heizwerk Melk. Ein Schwerpunkt im Lehrplan der 4. Klassen ist die Energiegewinnung in Österreich. Nach der Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerks Kaprun auf der Sport- u. Projektwoche stand nun ein Besuch im Heizwerk Melk am Programm. Die großen Hackschnitzelberge neben der Sportanlage waren zwar jedem bekannt, doch nun ging es ins Innere des Heizwerks mit seinem riesigen Verbrennungsofen, den Dampfturbinen, Generatoren und Pumpen. Neben der Warmwasseraufbereitung und Fernwärme für Stift, öffentliche Gebäude und immer mehr Privathaushalte in Melk wird seit einigen Jahren auch elektrischer Strom erzeugt. Fotos
Exkursion der 6C ins ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Wachauring
Im Rahmen des Physik-Unterrichts besuchte die 6C-Klasse mit Prof. S. Eberstaller das ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Wachauring Melk. Die im Unterricht erarbeiteten theoretischen Begriffe wie Vorbrems- und Bremsstrecke, Reaktionszeit, Sicherheitsabstand, Haft- und Gleitreibung und der Einfluss der Geschwindigkeit auf die Länge des Bremsweges konnten nun in der Praxis anschaulich gemacht werden. Ordnungsgemäß gesichert konnten die Schüler/-innen als Mitfahrer in zwei verschiedenen Fahrzeugen das Untersteuern in schnellen Kurven, Bremsmanöver mit verschiedenen Geschwindigkeiten und bei unterschiedlichen Fahrbahnbedingungen, das richtige Reagieren beim Schleudern bzw. bei Aquaplaning hautnah erleben. Deutlicher kann das Gefühl, dass ein Fahrzeug die Grenzen der Physik überschreitet und ohne ABS kaum mehr lenkbar ist, nicht vermittelt werden.
Exkursion ins Atominstitut Wien
Die vierte Exkursion der UÜ PH-CH-Labor führte ins Atominstitut nach Wien. Der Atomreaktor dient zu Forschungszwecken und wird auch für Schulungen und Seminare der Technischen Universität genutzt, einen Blick in sein Innerstes zu werfen stellte eine spannende Erfahrung dar. Wir konnten radioaktive Strahlung, der wir alle im Alltag ausgesetzt sind, messen und mit der Strahlenbelastung im Institut vergleichen. Tieftemperaturphysik und Supraleitung sind als Forschungsbereiche am Atominstitut etabliert. Daher durften die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit flüssigem Stickstoff und Temperaturen von ca. -200°C machen und supraleitende Phänomene beobachten.
picasaView plugin: Could not load data from picasaweb. Maybe the user or specified album does not exist?This was the generated url which failed at picasaweb:
http://picasaweb.google.com/data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
It returned the following data:
Error 404 (Not Found)!!1
404. That’s an error.
The requested URL /data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
was not found on this server. That’s all we know.
„Wir vermessen die Welt“ – Eratosthenes Projekt
404. That’s an error.
The requested URL Am 21. März 2014 nutzten mehrere Klassen (4E, 8A, 8Dn, UÜ-PHCH) die Möglichkeit nach dem einfachen Prinzip von Eratosthenes (200 v. Chr.) den Radius der Erde zu ermitteln. Die genaue Ermittlung der Schattenlänge eines Stabes mit 1m Länge stand im Mittelpunkt der Messung. Der Rest war Überlegung und Berechnung. Mit einer Genauigkeit von ca. 1% haben wir den Radius der Erde ermittelt: r = 6385 km. Auf der ganzen Welt haben insgesamt 345 Schulen an diesem Projekt teilgenommen!
(Projektseite: http://eratosthenes.ea.gr)
picasaView plugin: Could not load data from picasaweb. Maybe the user or specified album does not exist?
This was the generated url which failed at picasaweb: http://picasaweb.google.com/data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
It returned the following data:
/data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
was not found on this server. That’s all we know.
Linsen & CO – den optischen Gesetzen auf der Spur
Beim PH-Labor ging es diese Woche um das Verhalten von Lichtstrahlen beim Durchgang durch Glaskörper. Die Brennweiten von Sammel- und Zerstreuungslinsen wurden bestimmt und Licht in seine Spektralfarben zerlegt. In Kameras und Mikroskopen nutzt man Linsen in verschiedenen Kombinationen, zwei Gruppen haben diese Geräte im Experiment aufgebaut.
picasaView plugin: Could not load data from picasaweb. Maybe the user or specified album does not exist?This was the generated url which failed at picasaweb:
http://picasaweb.google.com/data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
It returned the following data:
Error 404 (Not Found)!!1
404. That’s an error.
The requested URL /data/feed/api/user/nawi.stg@gmail.com?kind=album&access=public
was not found on this server. That’s all we know.
Exkursion ins Welios
Die Schülergruppe des Physik-Chemie-Labors besuchte mit Prof. Lenk und Prof. Gruber-Haunlieb das Energiemuseum „Welios“ in Wels. Während es in anderen Museen oft „Bitte Abstand halten“ heißt, werden hier alle Besucher zum Anfassen und Ausprobieren ermuntert. Der Flugsimulator, die Wasserstoffrakete und die Luftdrucktrommel gehörten zu den Lieblingsobjekten der Gruppe. In der Sonderausstellung „Licht und Farbe“ begeisterten 25 Mitmach-Stationen, wie zum Beispiel der „gefrorene“ Schatten. Lichtstrahlen wurden gestreut, geknickt und umgelenkt, Farben erzeugt, gefiltert und gemischt. Die gewonnenen Erkenntnisse und neuen Eindrücke werden die nächsten Laborübungen bereichern. Zu den Photos
Physik im Advent
Im letzten Physik-Chemie-Labor des Jahres 2013 haben wir uns mit vorweihnachtlichen Versuchen beschäftigt. Wir haben Christbaum- schmuck versilbert, Taschenwärmer produziert und uns vielen anderen interessanten Versuchen gewidmet. Die durchaus einfachen Experimente regen zum Nachdenken über komplexe Zusammenhänge an!
Photos