Am I a poor wayfaring stranger Travelling through this world alone?
Rund 170 Mitwirkende gestalteten aus Anlass 1000 Jahre Translatio des heiligen Koloman nach Melk am Abend des 12. Oktober 2014 in der Stiftskirche ein Konzert mit Gospels und spirituellen Songs. Dem Anlass entsprechend ging es von Gedanken an “Pilgerschaft”, “fremd sein” und “verletzt werden” aus – bald schon wurden aber “Ankommen”, “Heilung”, “geborgen sein” und “Gemeinschaft” thematisiert, und schließlich führte die geballte Gospelenergie zu einem strahlenden Jubel, den das Publikum mehrmals mit kräftigen Stimmen verstärkte.
“Oh great God, be small enough to hear me now!” Fotos:
Saniob 2014
Auch heuer nahmen wieder 23 Schüler/innen der siebten Klassen am Sozialprojekt Saniob teil. Die Woche startete am 15. Juni und endete am 21. Juni 2014. Am Programm stand nicht nur schweißtreibendes Arbeiten, wie ausmalen, renovieren oder Kleidersortieren, sondern auch Morgensport, spielen mit den Kindern und auch Umgebung in Saniob erkunden. Es war eine unvergessliche Zeit in Saniob, wo die Schüler/innen die Möglichkeit bekamen wertvolle Erfahrungen im Sozialbereich zu sammeln (Von JET).
World Peace Game auf YouTube
International Jazz Day am Stiftsgymnasium Melk 2014
Am 29.4.2014 fand im Rahmen der UNESCO Welttage der International Jazz Day an unserer Schule statt.
Schon in der Früh wurden wir von jazzigen Trompetenklängen begrüßt, was auf so manches noch müdes Gesicht ein Lächeln zauberte.
In den großen Pausen spielten jeweils an zwei verschiedenen Orten drei unterschiedliche Bandformationen, umringt von einer SchülerInnen- und LehrerInnenschar, die bewundernd zuhörte.
Nach der 6. Stunde zeigten dann noch die Saxophonisten ihr Können.
Es war eine Freude, hauseigene SchülerInnen und MusikprofessorInnen einmal in einem informellen Rahmen spielen zu hören, und so aus einem gewöhnlichen Schultag einen außergewöhnlichen zu machen.
Ein großes DANKESCHÖN allen Mitwirkenden und dem begeisterten Publikum!
Jazz am STG Melk!
Wir schaffen ihn, den Weltfrieden!
Seit Dienstag, dem 22. April, sind sieben tapfere Schülerinnen und Schüler der 4E dabei, die Welt zu retten. Beim World Peace Game sind sie die ganze Woche damit beschäftigt 50 der größten Probleme der Menschheit mit kreativen, neuen Ideen zu lösen und damit den Weltfrieden zu erreichen. John Hunter, ein Lehrer aus Virginia / USA und der Schöpfer des Spiel, steht ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
World Water Day
Jedes Jahr am 22. März ruft die UNESCO im Rahmen des Weltwassertages dazu auf, sich mit der Bedeutung der Resource Wasser für die Menschheit und unseren Planeten auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler der 4D konnten im Rahmen des Chemieunterrichts recherchieren. Die wichtigsten Informationen rund um Eigenschaften, Vorkommen und Verwendung von Wasser wurden auf Plakaten zusammengefasst:
This was the generated url which failed at picasaweb:
http://picasaweb.google.com/data/feed/api/user/stgmelk@gmail.com?kind=album&access=public
It returned the following data:
Error 404 (Not Found)!!1
404. That’s an error.
The requested URL /data/feed/api/user/stgmelk@gmail.com?kind=album&access=public
was not found on this server. That’s all we know.
UNESCO Welttag der Poesie
Anlässlich des„UNESCO Welttages der Poesie“ gestalten die Schülerinnen und Schüler der Literatengruppe am 25. 3. einen Abend, an dem Worte und Klänge spielerisch leicht und tiefgründig ernst zu Gedichten, Geschichten, experimentellen Texten zusammengefügt werden, unsere Ohren kitzeln, unsere Herzen erfreuen, unsere Gedanken durcheinanderwirbeln werden. Schülerinnen und Schüler aus den Klavier- Gitarren- und Flötenklassen übernehmen die musikalische Begleitung, das Spiel mit Tönen, Rhythmen, Klängen.
Beginn: 19: 00; Kantorei I
Am 21.3. wurden am Hauptgang Gedichte zum Pflücken angeboten.
Denglisch – Was ist denn das?
Großartiges Ergebnis bei “music meets arts 2014″
Ein tolles finanzielles Ergebnis bei den Auktionen im Kolomanisaal und Spenden für das Buffet im Kunst- trakt brachte die 2. Auflage von “music meets arts”. Durch ein abwechslungsreiches Programm führte gekonnt Mag. Johannes Ofenauer, der sich am Schluss für die überragenden musikalischen Beiträge und für wunderbare Kunstwerke bedankte. Ein Dank allen Beteiligten und Spendern / Spenderinnen, die ein Ergebnis von knapp über 2000.- Euro für das Saniob-Sozialprojekt des Stiftes zustande brachten. Danke auch für die Organisation an Mag. Tamara Ofenbauer (ME/Instr.) und Mag. Heidi Gundacker (BE/BGW)!