Lernziele und Beurteilungskriterien im Wahlpflichtfach Spanisch
Spanisch ist ein Pflichtfach, das gewählt (oder nicht gewählt) werden kann. Wir erreichen am Ende der 6. Klasse (3 Wochenstunden) das Niveau A1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen; nach der 7. Klasse (3 Wstd.) A2; und in der 8. Klasse (2 Wstd.) A2+. Wer also in Spanisch die mündliche Reifeprüfung ablegt, ist auch für einen längeren Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land gut gerüstet.
Im Wahlpflichtfach Spanisch kann mündlich, aber nicht schriftlich maturiert werden.
Zu den Beurteilungskriterien im Detail …
Beurteilungskriterien im Wahlpflichtfach Spanisch
Spanisch ist ein Pflichtfach, das gewählt (oder nicht gewählt) werden kann. Wir erwarten in Spanisch daher die gleiche Arbeitshaltung, die auch in anderen Pflichtfächern als selbstverständlich erachtet wird. Grundlage der Beurteilung bilden die vier im Lehrplan verankerten Kompetenzen im Fremdsprachenerwerb: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben. Die Benotung basiert auf folgenden Komponenten:
* Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht, sorgfältiges Erledigen der Hausübungen,
mündliche Wiederholungen am Beginn der Stunde
* schriftliche Überprüfungen (repasos oder Lernzielkontrollen)
ca. am Ende jedes Kapitels, d. h. ca. 3 - 4 pro Semester
* mündliche Prüfung
Im Wahlpflichtfach Spanisch kann mündlich, aber nicht schriftlich maturiert werden.
Zu den Beurteilungskriterien im Detail …
Beurteilungskriterien im Wahlpflichtfach Spanisch
Spanisch ist ein Pflichtfach, das gewählt (oder nicht gewählt) werden kann. Wir erwarten in Spanisch daher die gleiche Arbeitshaltung, die auch in anderen Pflichtfächern als selbstverständlich erachtet wird. Grundlage der Beurteilung bilden die vier im Lehrplan verankerten Kompetenzen im Fremdsprachenerwerb: Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben. Die Benotung basiert auf folgenden Komponenten:
* Mitarbeit: aktive Teilnahme am Unterricht, sorgfältiges Erledigen der Hausübungen,
mündliche Wiederholungen am Beginn der Stunde
* schriftliche Überprüfungen (repasos oder Lernzielkontrollen)
ca. am Ende jedes Kapitels, d. h. ca. 3 - 4 pro Semester
* mündliche Prüfung
Spanisch / Italienisch / Russisch - Stiftsgymnasium Melk

Zur Homepage des WachauLabors

Mehr Infos zu den
Austauschprogrammen

Zur Homepage der Begabtenförderung
Zur Homepage der
Bildungsberatung

Mehr Informationen zur
Schulseelsorge

Neue Oberstufe
-
„Melker Modell“
mehr Informationen

Sozialprojekt
-
Waisenhaus in
Saniob, Rumänien
Homepage

Benedictus
-
Internationaler
Latein-Wettbewerb
mehr Informationen

Schulbibliothek
-
online-Zugriff
und Suchen
Littera - online
Zu den Homepages aller Unterrichtsfächer und Sonderseiten