Herbstreffen 2023

Zu Besuch im österreichischen Parlament

Auf Einladung der Altmelkerin und Nationalratsabgeordneten Bettina Rausch-Amon besuchten mehr als 80 Altmelker*innen und Freunde das neu renovierte Parlament. Die Qualität der Umsetzung beeindruckte dabei sehr. Neben der sorgfältigen Bewahrung und Instandsetzung historisch wertvoller Aspekte, wurden andere Bereiche völlig neu gestaltet. Diese zeigen eine bisher nicht dagewesene Offenheit und Orientierung hin zur Bevölkerung.

Im Anschluss an die Führungen bot sich die Gelegenheit des Austausches mit Bettina Rausch-Amon, welche die Fragen der Interessierten ausführlich behandelte. Dabei stieß auch der Altmelker und Bundesminister für Inneres Gerhard Karner kurz zu uns.

Abgerundet wurde das Herbsttreffen durch einen gemeinsamen und wie immer sehr gemütlichen Ausklang im Melker Stiftskeller.

 

Herbsttreffen 2023 – Parlament Wien

Im Rahmen des Herbsttreffens besuchen wir am 21. November das neu renovierte Parlament in Wien.

Eine verbindliche Anmeldung mit Vor- und Zunamen ist bis spätestens FR, 17. Nov. erforderlich. Die Anmeldeliste muss im Vorfeld der Parlamentssicherheit übermittelt werden. Wünsche hinsichtlich der Gruppeneinteilung werden nach Möglichkeit berücksichtigt.

Datum: Dienstag, 21. November 2023
Treffpunkt: spätestens 17:10 Uhr beim Pallas-Athene-Brunnen vor dem Parlament
Ausklang: ab ca. 19:30 Uhr im Melker Stiftskeller (Schottengasse 3a)
Anmeldung: per E-Mail an altmelker@gmail.com oder telefonisch bei Anton Eder bis spätestens Freitag, 17. November

Alle Altmelker*innen erhalten eine gesonderte Einladung per E-Mail.

 

 

Weitere Informationen

Ein amtlicher Lichtbildausweis (z.B. Führerschein) muss bei der Sicherheitskontrolle am Eingang (Ausweiskontrolle, Scannerstraße für Personen und Behältnisse) mitgeführt werden.

Welche Gegenstände sind im Parlamentsgebäude verboten?

Waffen aller Art (Schuss-, Hieb- und Stichwaffen) sowie Gegenstände mit waffenähnlicher Wirkung (z. B. Messer, Scheren über 8 cm, Eisenstangen, Ketten)
Lange Stöcke (ausgenommen Blindenstöcke und Gehhilfen für körperlich beeinträchtigte Personen), Stockschirme, Nordic-Walking-Stöcke
Steine
Pyrotechnische Artikel
Luftballons
Fahrräder sowie Tret- und Elektroroller
Leitern und Klappsessel
Große Gepäckstücke (eine Verwahrung ist aus Platzgründen vor Ort leider nicht möglich)
Glasflaschen ab 330 ml sowie Kunststoff- und Metallflaschen ab 500 ml
Kamerastative ab 30 cm
Tiere (ausgenommen Assistenztiere)

Im memoriam wirkl. Hofrat Mag. Johann Glaßner (1979-2023)

HR Mag. Johann Glaßner war von der Gründung weg ein treues Mitglied unseres Vereines und bei den Altmelker-Treffen immer wieder ein bereichernder Teil unserer Gemeinschaft.
Wir werden „Hans“ vermissen. Im Gedanken und Gebet sind wir bei ihm und seiner Familie.

Parte Johann Glaßner

 

In memoriam Peter Schiefer (1971-2023)

Peter Schiefer, Maturajahrgang 1990, ist überraschend verstorben.
Er hat 1989 beim Musical „Touch Me“ in der Hauptrolle des „Planty“ mit seinem
Gesangstalent begeistert.

Die Musik begleitete ihn als Profimusiker und Musikpädagoge sein weiteres Leben.
Gerne spielte er auch in verschiedenen Tanzorchestern auf unseren Maturabällen.

Wir sind im Gedanken und Gebet bei ihm und seiner Familie.

Parte Peter Schiefer

Altmelkertag 2023

Altmelkertag im Zeichen der Bibliothek

Der diesjährige Altmelkertag – traditionell am Samstag nach Ostern – hatte das Renovierungsprojekt der Melker Stiftsbibliothek zum Schwerpunkt.  Zwei der sechs angebotenen Führungen führten in die Welt der Bücher. Mag. Bernadette Kalteis gab einen profunden Einblick in den Bücherschatz des Welterbes sowie dessen Restaurierung. Baudirektor Gottfried Fuchs widmete sich den baulich-technischen Aspekten der Restaurierung und drang mit seiner Gruppe in ungeahnte Tiefen des Stiftes vor. Magdalena Weber lüftete einige Geheimnisse des Musikarchivs, Gerald Knobloch begeisterte mit seinem Expertenwissen in der Mineraliensammlung und Abt Georg begleitete seine Gruppe zu einem Kamingespräch in die Prälatur. P. Martin konnte von besonderen Gästen zu einer spontanen Privatführung zur Orgel und auf den Dachboden gewonnen werden.

Nach drei Jahren Pandemie-bedingter Pause konnte das Altmelker-Hallenfußballturnier wieder ausgetragen werden. Die Professoren Lukas Eder und Johannes Ofenauer organisierten das Turnier mit vier Klassen- bzw. Jahrgangsmannschaften; Erich Rendl und Gottfried Müllschitzky stellten das erfahrene Schiedsrichterteam. Den Siegespokal ging an die jüngsten teilnehmenden Altmelker, Maturajahrgang 2022, vor den Maturajahrgängen 2012 und 2024 (7. Klassen).

Dir. Eichhorn erläuterte aktuelle Entwicklungen im Gymnasium wie die Neugestaltung des Spielhofes und bedankte sich beim Verein Altmelker & Freunde für die großzügige Studentenunterstützung.

Abt Georg berichtete über Neuigkeiten aus dem Kloster und präsentierte verschiedene Möglichkeiten, die Renovierung der Bibliothek zu unterstützen. Spontan konnten einige Altmelker/innen gewonnen werden, Buchpatenschaften zu übernehmen.

Die zahlreich erschienen Gäste unterhielten sich blendend und ließen dabei gemeinsame Erlebnisse der Schulzeit wieder aufleben.

 

Einladung zum Altmelkertag 2023

Traditionell findet dieser am ersten Samstag nach Ostern im Barockkeller des Stiftes Melk statt, heuer also am 15. April 2023 ab 15.30 Uhr. Nach einer längeren Durststrecke ist heuer ein Treffen am Ort unserer Prägung und Bildung ohne spezielle Covid-Regeln möglich.

 

Programm Altmelkertag am Samstag, 15. April 2023

 

13.00 Uhr           Beginn Fußballturnier in der Sporthalle

14.30 Uhr           Generalversammlung im Barockkeller

15.30 Uhr           Zusammentreffen, Registrierung, Anmeldung Führungen

16.00 Uhr           Begrüßung, Einteilung

16.30 Uhr           Führungen

17.30 Uhr           Grußbotschaften Abt und Direktor, Siegerehrung

18.00 Uhr           Geselliges Beisammensein bis 23.00 Uhr

 

 

Die Generalversammlung des Vereins findet um 14.30 Uhr im Barockkeller statt.

Neujahrsempfang 2023

Am 12. Jänner trafen ab 17.30 Uhr nach und nach Altmelker/innen und Freunde/innen in der Prälatur im Melkerhof in Wien ein. Zur Begrüßung gab es Punsch, der von Karl Wittmann professionell zubereitet wurde. In seiner Neujahrsbotschaft wies Obmann Anton Eder darauf hin, dass Krisen nicht nur als Gefahren, sondern auch als Wendepunkte zu neuen, positiven Entwicklungen gesehen werden können. Wir sollten auf Zukünftiges nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung und Zuversicht zugehen.

Der Prior des Stiftes, P. Jakob Deibl, gab nach seinen Neujahrsgedanken Einblick in die Neuigkeiten aus dem Stift und lud dazu ein, sich mit dem Stift verbunden zu fühlen und die kulturellen und religiösen Angebote in Anspruch zu nehmen.

Nach einer von P. Alois Köberl gestalteten Neujahrsandacht in der Kapelle der Prälatur wechselten die Teilnehmer in den Melker Stiftskeller, wo Sebastian Kleemann mit seinem Team für das leibliche Wohl sorgte. Mit herzlichen Gesprächen in geselliger Runde klang der Abend aus.


Einladung zum Neujahrsempfang 2023

Liebe Altmelkerinnen und Altmelker,
liebe Freundinnen und Freunde des Stiftsgymnasiums Melk,

unser traditioneller Neujahrsempfang findet am Donnerstag, 12. Jänner 2023, um 18:00 Uhr (Eintreffen ab 17:30 Uhr) in der Prälatur in Wien (Schottengasse 3, 1010, Aufgang im 2. Hof rechts) statt.

Nach den Grußbotschaften bei Punsch und einer kurzen Neujahrsandacht lassen wir den Abend ab ca. 19:00 Uhr im Melker Stiftskeller gesellig ausklingen.

Bis dahin wünschen wir euch besinnliche Feiertage, ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Eine Anmeldung  unter altmelker@gmail.com erleichtert die Organisation; danke!

 

Auf ein baldiges Wiedersehen freuen sich

Anton Eder und der gesamte Vorstand der Altmelker/ innen & Freunde/innen

Herbsttreffen 2022 im Innenministerium

Am 11. Oktober 2022 waren die Altmelker & Freunde im Innenministerium zu Gast. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von mehr als 70 Personen wurde die Gruppe zur Führung geteilt. Wir erhielten einen Einblick in die neu renovierten Prunkräume des Palais Modena sowie einen Überblick über die wechselvolle Geschichte dieses Hauses.

Im achteckigen Zentralraum wurden wir vom Innenminister Gerhard Karner sehr herzlich
in Empfang genommen. In seinen Begrüßungsworten brachte er seine Verbundenheit mit dem Stift Melk und dem Stiftsgymnasium zum Ausdruck. Anschließend ging es weiter in die Amtsräumlichkeiten des Innenministers, wo er auf Fragen aus dem Alltag seiner Tätigkeit einging.

Im Festsaal wurden Erfrischungsgetränke serviert und es gab die Gelegenheit zum
persönlichen Austausch. Zum Abschluss durfte das Erinnerungsfoto auf der Feststiege nicht fehlen.

Traditionell fand das Herbsttreffen im Melkerkeller seine Fortsetzung. Abgesehen von den kulinarischen Freuden kam es zu vielen herzlichen Begegnungen und einem geselligen Beisammensein über die Generationen von Altmelker/inne/n und Freund/inn/en hinweg.

Zur Fotogalerie 1 (Fotos (C) BMI – Karl Schober)

Zur Fotogalerie 2 (Fotos (C) Altmelker Verein – Anton Eder)

Information zum Herbsttreffen – Frühere Beginnzeit und Anmeldung

Liebe Altmelkerinnen und Altmelker,
liebe Freundinnen und Freunde des Stiftsgymnasiums Melk!

Aus organisatorischen Gründen muss die Führung im Innenministerium am kommenden Dienstag, 11. Oktober, vorverlegt werden und schon um 17.00 Uhr beginnen. Der neue Treffpunkt ist daher 16.45 Uhr vor dem Innenministerium (Herrengasse 7).

Da für den Einlass eine Namensliste notwendig ist, bitten wir um eine fixe Anmeldung per E-Mail an altmelker@gmail.com bis heute Abend (Donnerstag, 6.10.). Ebenso bitten wir um eine kurze Nachricht, wenn euch der Besuch aufgrund der veränderten Zeit nicht möglich sein sollte.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten, freuen uns aber sehr auf die kommende Veranstaltung und das sehr große Interesse daran.

Liebe Grüße,
Anton Eder und der gesamte Altmelker-Vorstand